Follow my blog with Bloglovin KochzereMoni: Bärlauch
Posts mit dem Label Bärlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bärlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Eine meeegaaa Apfel Zwiebel Quiche mit frischen Kräutern



Meine erste richtige Quiche. Dich mag ich, dachte ich mir, als ich sie aus den Tiefen meines Ofens hob. Der Käse war richtig schön zerlaufen. Und dieser Duft. Meeegaaaa (Juniors aktuelles Kultwort!). Also eine meeegaaa leckere Quiche in welcher geriebener Apfel, rote Zwiebeln und neben anderen Kräutern grasgrüner Bärlauch Platz genommen haben. Dazu einige beste Eier von uns bekannten Hühnern und Käse, viel Käse als Deckel. Diese Quiche habe ich meiner Mum zum Geburtstag gebacken, da der Möhren Nuss Hefezopf schlichtweg hässlich aus dem Ofen kam. Die Küche sah aus als hätte just ein Massaker in Orange stattgefunden. Danke, dass mir die Kombi für diese Quiche aus vorhandenen Zutaten wie eine Fatamorgana erschienen ist. Der Teig ist übrigens ein Quark-Öl-Teig und ganz einfach und schnell zu machen. Mir fällt übrigens gerade auf, dass ich keinen Muttertagspost für euch habe. Oh. Mein. Gott. Ich schlechtes Kind. Okay, wir verwandeln diesen Post jetzt in einen Muttertagspost. Tadaaaa!


Mögt ihr zum Nachmittags Café au lait auch gerne mal was Deftiges? Ich stimme ja für die Tortenpartei. Aber meine Mum steht ja so was von auf Deftiges,... ththth schlimm schlimm. Da stehen zum Kaffee Häppchen mit Lachs auf dem Tisch und mit Trüffelsalami (uiuiuiui) und diversen Frischkäsespezialitäten. Hier verkommt die Kaffeekultur! Ich plädiere für Sahnetorten mit hübschen Verzierungen, für frisch gebackene Kräppel und Windbeutel und für Waffeln, jawohl! Die Süßkramfraktion hat gesprochen! Doch für meine Mutter backe ich auch deftige Kuchen zum Kaffee.


Apfel Zwiebel Quiche mit frischen Kräutern

1 Quiche (28 cm Durchmesser)

Zutaten für den Teig:
420 g Mehl
175 g Quark
6 EL Milch
6 EL Olivenöl
1 TL Salz
1 Ei, Größe L
1 Päckchen Weinsteinbackpulver

Zutaten für die Füllung:
50 g Katenschinken
1/2 säuerlicher Apfel
2 große rote Zwiebeln (ca. 250 g)
1 Bund Bärlauch
1 Zweig Rosmarin
1 Bündchen Petersilie
3 Eier, Gr. L
200 ml Sahne
Muskatnuss, gerieben
Pfeffer, Salz
200 g Emmentaler, gerieben

Zubereitung:
Mehl, Salz und Backpulver in einer Rührschüssel vermengen. Den Quark mit Milch, Ei und Öl hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Eine Springform einfetten und den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (32 cm Durchmesser) ausrollen. Den Teig in die Form legen und einen schönen Rand formen, eventuell überstehenden Teig abschneiden. Den Teig andrücken und mit einer Gabel viele Einstiche machen.

Die Zwiebel schälen und in Ringe raspeln oder schneiden. Den Katenschinken in einer Pfanne ohne Fett auslassen, in eine Schüssel geben und beiseite stellen. In der Pfanne nun die Zwiebelringe glasig dünsten, aber sie sollten keinesfalls Farbe annehmen.

Den Backofen auf 175°C Heißluft vorheizen.

Die Kräuter waschen, trocken schütteln, von den Stielen befreien und fein hacken. Den geschälten Apfel zur Hälfte grob raspeln. In einer Schüssel dann die Eier mit einem Schneebesen schaumig aufschlagen. Die Sahne, die gehackten Kräuter, geraspelten Apfel, die Zwiebeln und den Speck dazu geben und verrühren. Mit Muskat, Pfeffer und Salz gut abschmecken und in die Form mit dem Teig geben.

Nun den geriebenen Emmentaler darauf verteilen und im Ofen etwa 45 Minuten backen.

Sollte der Käse zu schnell Farbe annehmen, dann mit Alufolie bedecken. Aber Vorsicht (!), der Käse bleibt gerne an der Alufolie hängen. Also die Quiche nur leicht damit bedecken.

Aus dem Ofen nehmen und direkt servieren oder auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und kalt genießen.


Hat trotzdem super meeegaaa lecker geschmeckt! Würde ich auch wieder backen, aber zum Mittag- oder Abendessen oder wenn abends Gäste zur Geburtstagsparty kommen.


So, das war mein Sonntags"süß"beitrag für diese Woche! Tschüsssi!

Eure MONI


Meine Vorstellung von Sonntagssüß:

Bärlauch Faltenbrot mit Käse³ - Wild garlic and cheese pull apart bread ...schmelz


Natürlich muss zur Saison noch ein Bärlauchrezept her. Und ich liebe, liebe, liebe ja selbst gebackenes Brot unheimlich! Kombiniere: Bärlauch Faltenbrot mit Käse³! Vor einigen Jahren hatte ich mir mal einen Brotbackautomaten gekauft. Damals echt trendy. Aber pssst... der steht schon seit ungefähr 5 Jahren im Keller und wartet auf seinen nächsten Einsatz oder auf den Verkauf in einem Onlineverkaufsportal. Heute frage ich mich: Zu was bitte habe ich dieses Gerät gebraucht? Jawohl nicht um mega leckeres Brot zu backen, das in jedem Fall ein Loch bei sich trägt, da sich dort der Teigrührer einbackt.


Dieses Faltenbrot, ich nenne es insgeheim Schifferklavierbrot, ist zwar ein wenig aufwändiger zu machen, schmeckt aber grandios. Es erinnert auf jeden Fall an die Fertigbaguettes mit Kräuterbutterfüllung, doch selbst gebacken ist mal eine ganz andere Hausnummer. Schaut euch mal den frischen Bärlauch an, gefolgt von hausgemachter Bärlauchbutter und Pinienkernen. Als ganz große Krönung befinden sich im Brot drei verschiedene Käsesorten. Würziger Parmesan, schmelziger Mozzarella und himmlischer junger Gouda. Die Teigstreifen quetschen sich in der Kastenform eng aneinander und dehnen sich allmählich aus. Ich finde an diesem Brot gerade die ungleichmäßige Form ganz toll, da mich rustikal wirkende Brote und auch Kuchen einfach ansprechen. Nach dem Backen lassen sich die einzelnen Scheiben nacheinander ablösen. Und dieser Duft erst! Wenn ihr das riechen könntet.




Bärlauch Faltenbrot mit Käse³

1 Kastenbrot

Zutaten für den Teig:
200 ml Wasser, lauwarm
1 Päckchen Trockenhefe
1 TL Honig
2 Eier, Gr. M
40 ml Olivenöl
450 g + ein wenig mehr Weizenmehl
1 TL Salz
3 Blätter Bärlauch

Zutaten für die Füllung:
1 Bund Bärlauch
150 g Butter
1 TL Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
50 g Parmesan
50 g Gouda, gerieben
1 Mozzarella
Pinienkerne

Zubereitung:
Den Bärlauch waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Butter auf Zimmertemperatur bringen und mit 1 TL Salz, Pfeffer und der 3/4 Menge an gehacktem Bärlauch pürieren, bis die Butter schön grün ist. Bei Zimmertemperatur stehen lassen. Den Mozzarella in Streifen schneiden.

Lauwarmes Wasser mit der Hefe und dem Honig vermengen und abgedeckt etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden. Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Eier, Olivenöl, Salz, 3 EL des gehackten Bärlauchs und die Hefemischung hinzufügen und zu einem homogenen Teig verkneten, der sich zu einer Kugel bilden sollte. Den Teig mit Olivenöl einreiben.

Mit einem Tuch bedeckt etwa 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Ich mache das wie immer im Dampfgarer, dann dauert es nur 30 Minuten bei 35°C. Eine Kastenform einfetten.

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nochmals durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Den ausgerollten Teig mit Bärlauchbutter bestreichen. Die Pinienkerne, den Gouda, den Mozzarella darauf und den restlichen Bärlauch darauf verteilen. Den Teig nun von der langen Seite her in etwa 5 Streifen schneiden. Die Streifen aufeinander legen, waagerecht in 6 Teile schneiden und diese dann in die Kastenform legen.


Die Teigstreifen in der Kastenform nochmals 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. Den Backofen auf 230°C vorheizen und das Brot 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 190°C reduzieren, Parmesan auf das Brot hobeln und nochmals etwa 15-20 Minuten backen.


Die Inspiration für dieses klasse Rezept habe ich mir übrigens auf Sarahs wunderbarem Blog Das Knusperstübchen geholt. Bei ihr sieht einfach alles grandios lecker aus. Schaut unbedingt mal bei ihr vorbei!!!


Ein mega Schmaus für Bärlauchfans! Dieses Brot passt hervorragend zu Gegrilltem, zu einem feinen Salatteller oder zu einem kühlen Bier!

Eure MONI
(imaginär am Bach entlang stapfend vorbei an Bärlauchwiesen und den ersten flatternden Zitronenfaltern, mimimi)



Mehr meiner leckeren Rezepte:




Speck + Bärlauch + Apfelmus = Spatzeklöß'


Spatzeklöß' erinnern mich an eine gemütliche warme Küche, mit hübsch dekorierten Sammeltassen, einer uralten Kaffeemühle; handverzierte Porzellanteller stehen ganz oben auf den Schränken; auf dem Herd köchelt in einem kleinen Emailletopf Milch, weil's Enkelkind frühstücken will. Eine ältere Frau mit blümchenverzierter Kittelschürze rollt viele kleine Kartoffelklöße mit den Händen. Und in einem großen Topf blubbert bereits Salzwasser für die Klöße. Geschnittene Speckstreifen liegen auf einem Brettchen. Und da steht schon ein Glas von Opa's selbstgemachtem Apfelbrei. Hach, ich wäre manchmal noch gerne so klein wie damals. Da gab es keine Sorgen. Da war es einfach schön!


 
Habe ich euch schon mal erzählt, dass ich sozusagen Fußvogelsbergsrhönerin bin. Die eine Hälfte von mir stammt vom Fuße des Vogelsbergs und die andere vom Fuße der Rhön, einem kleinen feinen Örtchen aus dem Tal der Liebe. Diese beiden Tatsachen machen sich aber nur dann gemeinsam bemerkbar, wenn ich dieses Gericht hier koche. Dann packe ich meine Vogelsberger Vorliebe für Apfel + Speck mit Rhöner Bärlauch zusammen und der Herr Alexander nimmt dann seine beiden Beine in die Hände und rennt so schnell er kann, weil er ist ja kein Fußvogelsbergrhöner. Aber der Mini-Gourmet ist da ganz Mama's Meinung mit der Apfel + Speck-Sache und liebt dieses Gericht unheimlich. Sein Klößchenrekord lag liegt bei 13 Stück. Wer schafft mehr?
 
 
 
Und jetzt gibt's das Rezept!


Spatzklöß' mit Bärlauch-Speck-Soße
und wer möchte mit Apfelmus

4 Personen

Zutaten:
1 Päckchen Klöße
(für 12 Stück) zum selbst anrühren
1 Prise Salz
2 Liter Wasser
1 Zwiebel
50 g Katenschinken
200 ml Sahne
Pfeffer und Salz, frisch gemahlen
1 Bund Bärlauch

Zubereitung:
Den Kloßteig nach Packungsanweisung vorbereiten und 10 Min. quellen lassen. Etwa 2 Liter Wasser aufstellen, zum Kochen bringen, mit Salz abschmecken und ein wenig von der Temperatur nehmen, so dass es siedet. Nun aus dem Kloßteig kleine längliche Klöße rollen und in das köchelnde Wasser geben. Wenn sie aufsteigen, sind sie gut. Mit einem Schaumlöffel die fertigen Klöße abheben und in einer Schüssel lagern, bis alle Klöße fertig sind.

Nun das Wasser abschütten und die Hälfte davon auffangen. Die Zwiebel in ganz feine Würfelchen schneiden und mit dem Speck in dem Kloßtopf anbraten, bis der Speck Farbe annimmt. Mit Mehl bestäuben und immer wieder rühren. Nun mit Sahne ablöschen und mit dem Kloßwasser auffüllen. Eventuell noch mit etwas glatt gerührter Speisestärke oder mit Mehl andicken.

Den größten Teil des Bärlauchs fein rebeln und etwa 2 EL in die Soße geben, mit Pfeffer und Salz abschmecken, gut umrühren und die Spatzeklöß' dazugeben. Aber jetzt nicht mehr köcheln lassen. Nur noch kurz die Klöße erwärmen und mit Apfelmus servieren.

Den Rest des Bärlauchs kannst du einfrieren und für Suppen oder Salate verwenden. Schmeckt aber auch richtig lecker auf belegtem Tomatenbrot!



Manchmal sind die einfachsten Rezepte mit wenigen Zutaten doch die allerbesten. Und die Veggies unter euch können natürlich den Speck weglassen und einfach eine Zwiebel mehr dazu nehmen.


Ich wünsche euch ein wunderschönes Osterfest mit euren Lieben!

Happy Easter, Eure MONI!