Follow my blog with Bloglovin KochzereMoni: Werbung
Posts mit dem Label Werbung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werbung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Avgolemono... griechische Hühnersuppe mit Zitrone und Ei im Coney Island Style


 
  Ich bin total baff! Heute gibt es die beste Hühnersuppe, die ich jemals in meinem kleinen bescheidenen Dasein gegessen habe. Echt jetzt! Da brauche ich keine stundenlang zubereiteten Menüs, kein zuckersüßes mit Meringen verziertes Dessert und auch der saftigste Schokoladenkuchen dieser Erde könnte mich nicht davon abbringen, diese Suppe ein zweites und drittes Mal zu kochen und zu genießen.

 
 
Die Kombination aus einer bio-fantastischen selbst angesetzten Hühnerbrühe, der Säure von frischer Zitrone, cremigem Eigelb und würziger Petersilie ist mein absoluter Höchstgenuss. Die zwei lieben Sussmänner, die das Buch *"Kochhelden" veröffentlicht haben, sind wirkliche Götter.


Junior wünscht sich jeden zweiten Tag Hühnersuppe mit Buchstabennudeln. Wegen der Nudeln, da kann man so schön seinen Namen am Tellerrand legen und Wortspiele während des Essens spielen. Verstehste? Da ist man vom eigentlichen Essen schön abgelenkt, weil dafür hat er ja eigentlich keine Zeit. Es gibt ja tausend wichtigere Dinge zu erledigen wie die Playmobilkühe in den Stall bringen oder die drei kleinen Kakteen zu übergießen. Doch bei dieser Suppe war er ganz andächtig und dass ohne Buchstabennudeln. Dass ich ihm heimlich Eigelb untergeschoben habe hat er nicht bemerkt. Wie gut, dass du noch nicht lesen kannst, mein Schatz!


Hühnersuppe, selbst angesetzt

6-8 Personen

Zutaten für die Hühnerbrühe:
1 Bio-Suppenhuhn
2 kleine Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Stange Lauch
1 Stück Knollensellerie
2 große Möhren
1 kleines Sträußchen Petersilie
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 großes Lorbeerblatt
Salz, Curry

Zubereitung der Hühnerbrühe:
Das Suppenhuhn unter kaltem Wasser säubern und beiseite legen.

Den Knoblauch abziehen und grob würfeln. Den Lauch in Ringe schneiden, waschen und abtropfen lassen. Ingwer, Sellerie und Möhren waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Petersilie unter fließendem Wasser waschen.

Die Zwiebeln mit Schale einmal mittig durchschneiden und mit der Schnittseite in einen großen Topf legen. Den Herd anstellen und ein wenig goldbraun rösten.

Das geschnittene Gemüse dazugeben und ganz kurz anbraten. Das Suppenhuhn hineinlegen und mit Wasser auffüllen bis es bedeckt ist. Das Wasser zum Kochen bringen und dann die Hitze um etwa die Hälfte reduzieren, so dass es leicht simmert.

Das Huhn etwa 1 1/2 - 2 Stunden leicht köcheln lassen. Dann wird die Suppe schön klar. Eventuell den Topfrand immer wieder einmal von Eiweiß befreien (schaumartig).

Dann die Suppe durch ein Sieb in einen weiteren Topf gießen und mit Salz und ein wenig Curry abschmecken.


Avgolemono
 
 Zutaten für die Avgolemono:
2,5 Liter gute Hühnerbrühe
1 ganzes Hähnchen,
möglichst aus biologischer Haltung (ca. 1,5 kg)
330 g weißer Reis
4 große Eigelbe
Saft von 3 Zitronen
Salz und frisch gemahlener Pfeffer
gehackte glatte Petersilie nach Belieben
 
Zubereitung:
Die Brühe und das Hähnchen in einem Suppentopf halb zugedeckt zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und 30 Minuten leise köcheln lassen. Den entstandenen Schaum mit einem Schaumlöffel abschöpfen und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Wieder den Schaum abschöpfen, vom Herd nehmen. Das Hähnchen mit einer Küchenzange oder langstieligen Löffeln vorsichtig aus der Suppe heben. Leicht abkühlen lassen und das Fleisch von den Knochen zupfen. Knochen wegwerfen und das Fleisch beiseite stellen.
 
Währenddessen den Reis in den Suppentopf geben und etwa 20 Minuten in der Suppe köcheln, bis er weich ist. Das Hähnchenfleisch zugeben und den Topf vom Herd nehmen
 In einer hitzebeständigen Schüssel die Eigelbe gründlich verquirlen. Etwas Brühe mit einer Schöpfkelle zugeben (etwa 125 ml). Nach jeder Zugabe sorgfältig verrühren, bis etwa 500 ml zugegeben sind. Die Mischung sollte noch heiß sein.
 
Die Suppe-Eigelb-Mischung wieder in den Suppentopf gießen und gut umrühren. Den Herd nicht wieder anstellen. Zitronensaft einrühren, mit Pfeffer und Salz abschmecken und nach Belieben mit Petersilie garnieren.
 
Hinweis:
Wenn die Suppe abgekühlt ist und wieder aufgewärmt werden soll, dann nur ganz vorsichtig bei geringer Hitze. Auf keinen Fall kochen lassen, sonst stocken die Eier und die Suppe wird flockig.

 
Also ich kann euch das Buch wirklich empfehlen. Es enthält super interessante Rezepte und eignet sich prima als Geschenkidee. Vor zwei Wochen haben wir das Rezept für "Pulled Pork" ausprobiert. Das war der Hammer. Wir haben rustikale Baguettes damit belegt und dazu kamen noch BBQ-Soße, Saure Gurken, Zwiebeln und Salat. Ihr findet darin auch S'Mores mit Ahornsirup und Bourbon-Marshmallows, Schokoladen-Erdnussbutter-Pie, geschmorter Rotkohl mit Karotten und Speck und Hähnchenschnitzel in Kartoffelchipspanade.
 
Viel Spaß beim Nachkochen!
 
Eure MONI
 
 
*dieser Auftrag entstand in Zusammenarbeit mit design3000.de


Picknickbegleitung gesucht? Ich kenn' da jemanden! + Rezept für gegrillte Knoblauch-Kotelettes


Hallo ihr Lieben, es ist jammerschade. Aber einmal ist eben auch ein Blogevent vorbei. Und dabei war die Spannung so groß und die Überraschung immer so schön, wenn wieder ein neuer Kommentar mit einem leckeren Rezept im Gepäck eintraf. Noch bis morgen könnt ihr eure Picknick Fingerfood Rezepte bei mir einreichen und dann ist aber leider Schluss. Mit mehr als 30 Rezepten habt ihr mir bisher den ganzen Mai über das Wasser im Munde zusammen laufen lassen. Also für ein erstes Blogevent finde ich sind das schon ziemlich viele Einsendungen!
 
 
Jetzt ist es endlich einmal an der Zeit euch den Hauptgewinn genauer vorzustellen. Achtung, ich mache jetzt Reklame! Wie ihr sicher schon mitbekommen habt, handelt es sich um einen stylischen Typen der Extraklasse. Cool im Auftritt, innen kann er jedoch ziemlich heiß werden und dann wird's richtig lecker. Oh yes! Sein Name ist Joe! Smokey Joe! Kommt er doch ziemlich lässig daher, der Kleene! Aber ich sage euch (!) in ihm steckt mehr als gedacht. Er ist der absolute Picknicker unter den Grills und geht mit euch auch bis ans Ende der Welt. Ihr müsst ihn nur an seinem Tragebügel hinter euch her tragen. Also ich bin schon mal total verknallert. Ich besitze zwar nur seinen mittelgrößeren Bruder, aber der ist auch ganz okay ;o)
 
 
Und woher bekommt die Moni denn so einen Grill zum Verlosen? Doch nicht aus der Portokasse! Schön wär's! Ich verrate es euch. Der nette Chef von bleywaren.de* hat ihn mir zur Verfügung gestellt. Als ich davon erfuhr, war ich ziemlich aus dem Häuschen und führte in meiner kleinen bescheidenen Küche ein riesengroßes Freudentänzchen auf. Hach! Danke sehr, lieber Chef von bleywaren.de, dass du mir so ein hübsches Giveaway zur Verfügung stellst! Und jetzt aber mal Butter bei die Fische,... äääh, Koteletts.
 
 
 
Gegrillte Knoblauch-Koteletts mit Brotsalat
 
4 Personen
 
Zutaten für die Koteletts:
4 Kotelettes, etwa 2-3 cm dick, mit Knochen und Fettrand
4 Knoblauchzehen
1 Bio-Zitrone
1 EL Senfkörner
1 EL Pfefferkörner
grob gemahlener bunter Pfeffer
grob gemahlenes Meersalz
4 EL Zitronenöl oder Pflanzenöl
1/2 TL Majoran
zur Deko: Chilifäden
 
Zubereitung:
Etwa 3-4 Stunden vor dem Grillen: Die Koteletts waschen, trockentupfen und von beiden Seiten salzen und pfeffern. Die Knobizehen teilweise mit Schale in Stücke schneiden. Die Zitrone waschen und ebenfalls in Stücke schneiden.
 
Nun die Koteletts mit Knoblauch einreiben und in eine Schale zum Marinieren legen. Pfeffer- und Senfkörner und Majoran darauf streuen. Mit Zitronenöl beträufeln. Zitronenscheiben darauf verteilen, Deckel schließen und in den Kühlschrank stellen.
 
Den Smokey Joe mit Holzkohlebriketts anheizen, bis eine schöne Glut entsteht.
 
Die Koteletts von beiden Seiten einige Minuten scharf angrillen (wie ein Steak) und dann an der Seite bei indirekter Hitze einige Minuten weitergrillen. Die genaue Zeit kann ich euch nicht sagen, je nachdem wie heiß der Grill ist.
 
Bitte habt keine Angst Koteletts mit Fettrand zu kaufen. Das Fett ist ein super wichtiger Geschmacksträger und macht das Fleisch auch saftiger.
 
Als Beilage gab es bei uns einen Brotsalat mit Avocado, Tomaten, Paprika und Gurke. Aber ehrlich gesagt hätte mir das Fleisch an sich schon gereicht, weil es so lecker war. Also lieber zwei Stücke pro Person einrechnen.
 
 
Herr Alexander ist angesichts dieses Handyfotos schon total abgedreht. Er liebt Koteletts und dann noch mit Knobi! Ein Männertraum!
 
 
 
Also ran an den Grill und schickt mir noch bis morgen euer leckerstes Picknickrezept! Nächste Woche werde ich dann die Zusammenfassung der Rezepte zusammentragen und dann findet auch die Verlosung statt. Der Mini-Gourmet freut sich schon auf das Ziehen der Lose. Ich bin schon total aufgeregt. An wen die Gewinne wohl gehen werden? Die Gewinner gebe ich auf meinem Blog bekannt und sie erhalten dann auch eine E-Mail von mir.
 
Alles Liebe, eure MONI