Follow my blog with Bloglovin KochzereMoni

Sanny's und Moni's Grill and Chill - Kartoffelbrot mit Oregano und Kräuter-Schmand-Dip

Oh, du lieber August(in)… Bevor ich den September jetzt endlich mal herzlich leuchtend willkommen heiße möchte, muss ich mich doch erst einmal vom August verabschieden. Der August hat ja ein ganz sonniges Gemüt, mit leuchtenden Früchten und jeder Menge Vitamin-D-erzeugender Sonnenstrahlen. Nicht, dass ich mich auf den September nicht freuen würde; ich liebe den Herbst. Und ich freue mich auf einen ganz goldenen!

So und nun zum letzten Wochenende. Meine liebe Freundin Sanny war mit ihrem Mann zu Besuch! Zum Grillbesuch! Ja, ja am 31. August da muss man noch mal gegrillt haben. Und so begab sich Mönchen bereits einen Tag vorher auf den Weg und kaufte frische pausbäckige Pfirsiche, süße Feigen, Lieblingsnüsschen der Freundin, Oregano, Schmand, getrocknete Tomaten, Pinienkerne, Chips, Grillkohle, Beef, Bier uvm.!

Und im Folgenden stelle ich euch einige Rezepte vor.
Zuerst beginnen wir mit dem Kartoffelbrot, welches alle oberlecker fanden.


Kartoffelbrot mit Oregano und Kräuter-Schmand-Dip

ein Rezept von Foodboard.de

 500 g Mehl + etwas Mehl
1 Beutel (95 g) Kartoffelpüreepulver (für 375 ml Wasser + 125 ml Milch)
1 Päckchen Trockenhefe
je 1 TL Salz, Zucker
2 TL Paprikapulver edelsüß
2–3 EL getrockneter Oregano
2 TL + 2 EL Olivenöl
je 1 Bund Petersilie und Schnittlauch
250 g Schmand
Pfeffer


 500 g Mehl, Püreepulver, Trocken­hefe, je 1 TL Salz und Zucker, 2 TL Pap­ri­kapulver, Oregano, 2 TL Olivenöl und 550 ml lauwarmes Wasser zügig zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu feucht sein, esslöffelweise etwas Mehl ­unterkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen.

Backblech mit Backpapier auslegen. Teig ausrollen (20 x 30 cm), auf das Backblech setzen. Mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden. Zugedeckt nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen. (Evtl. erneut einschneiden.) Blech in den vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: siehe Herstellerinformationen) geben. Großzügig mit Wasser besprühen und ca. 20 Minuten backen. Zwischendurch nochmals mit Wasser besprühen. Brot herausnehmen, nochmals besprühen, mit einem Geschirrtuch abdecken und auskühlen lassen.

Frische Kräuter waschen und trocken tupfen. Petersilie von den Stielen zupfen und Blättchen fein hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Kräuter mit Schmand und 2 EL Öl verrühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Brot aufschneiden, mit Paprikapulver bestäuben und Dip dazureichen.


 Das Brot war richtig schön saftig und schmeckte irgendwie nach Dolce Vita!


Der Dip passt hervorragend dazu. Natürlich solltest du immer frische Kräuter verwenden,
weil die ja ein viel besseres Aroma abgeben.

Am nächsten Tag waren noch ein paar Stücke übrig, die haben wir dann auch noch gefuttert und ich muss sagen, sie hatten nichts von ihrem Geschmack oder ihrer Konsistenz eingebüßt.

Alles Liebe, Eure KochzereMONI

Moni's Kinderüberraschung: Zipfelmützen im Waffelbecher



Ihr kleinen süßen Zipfelchen! Euch hätte ich beinahe vergessen. Ihr ziert meinen Header, nur vorgestellt habe ich euch noch gar nicht! Eiscreme-Zipfelmützen, Eiscreme-Zipfelkuchen, Icecream Cone Heads oder wie soll ich euch eigentlich nennen? Jedenfalls gab es vor einiger Zeit in meiner Küche ein Zwergenshooting! Mit Zartbitterschokolade- und weißer Vanillekuvertüre, Nonpareilles und orangefarbenem „Zauberpuder".


Für meinen Sonnenschein würde ich ja alles tun. Auch viele Stunden in der Küche stehen und wunder-
volle kleine Zipfelzwerge backen, schokolieren und verzieren und auch wenn ich weiß, dass sie am nächsten Tag im NULLKOMMANICHTS verputzt sind. Aber der Gedanke an schokoladenverschmierte kleine Münder und klebrige Zuckerhände und das dazugehörige riesengroße Lächeln zahlen einem jede Arbeit aus!

Auf Los geht's los!


Die Zubereitung dauert schon ein wenig länger. Du kannst locker 1-2 Tage vorher beginnen und zwar mit meinem Lieblings-Kokosmilch-Rührkuchen. Den kannst du vorbacken, abkühlen lassen und dann bereits in eine verschließbare Schüssel zerbröseln. Und hier das Rezept:

  Lieblings-Kokosmilch-Rührkuchen

 ergibt 12 Stücke

200 g Butter oder Margarine
200 g Zucker
1 Prise Salz
5 Eier, Gr. M
350 g Mehl
150 g Kokosraspel
1 P. Backpulver
150 ml Kokosmilch
2 Msp. Lebensmittelfarbe, orange
Fett für die Form

Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Eier nacheinander einrühren und schaumig schlagen. Mehl, Kokosraspel und Backpulver vermischen. 100 ml Kokosmilch und die Mehlmischung abwechselnd untermischen. Alles in eine gefettete Kastenform geben und im vor geheizten Backofen bei 175 Grad (150 Umluft) ca. 60 Minuten backen. Kuchen gut abkühlen lassen.


Ist der Kuchen schön fein zerbröselt ohne größere Stücke? Super, dann kannst du damit beginnen, die Waffelbecher nebeneinander aufzustellen und mit deiner Überraschung zu füllen. Ich habe Himbeer-Vanille-Fruchtgummi-Herzen und je 4 kleine Elfentaler genommen. Dank unserer lieben Nachbarin sind wir auf die leckeren Gummibärchen gestoßen. Die gibt es übrigens in DEM GUMMIBÄRENLADEN.

Zipfelmützen im Waffelbecher

für 30 Stück

30 Waffeleisbecher
Himbeer-Vanille-Fruchtgummi-Herzen
oder eine andere Überraschung deiner Wahl

Für den Zipfelmützenteig:

1 fertig gebackener Kokosmilch-Rührkuchen
ca. 3 EL Doppelrahmfrischkäse
ca. 240 g Puderzucker (eher weniger)
120 g gute Butter (zimmerwarm)
Vanilleextrakt

Für die Verzierung:

ca. 150 g Puderzucker
1 TL Getränkepulver Orangengeschmack (Quensch)
1 Msp. Lebensmittelfarbe, orange
wenig kaltes Wasser
400 g Zartbitterkuvertüre
400 g weiße Kuvertüre mit Vanillegeschmack

Die zimmerwarme Butter und das Vanilleextrakt mit dem Handrührgerät cremig rühren. Nun den gesiebten Puderzucker dabei einrieseln lassen, bis eine schöne Buttercreme entsteht. Den Doppelrahmfrischkäse ebenfalls hinzugeben und gut verrühren. Übrigens kann man für die Füllung auch gerne einen kalt angerührten Pudding oder eine Himbeercreme verwenden. Aber die Gefahr dass die Becherchen doch einmal durchweichen besteht natürlich.

Jetzt die Buttercreme zu den Kuchenbröseln geben und mit den Händen gut verkneten. Es sollte ein feuchter Teig entstehen, der sich gut formen lässt. Je nach Konsistenz noch etwas Puderzucker oder Frischkäse hinzugeben. Aus dem Teig 30 kleine Zipfel formen.

In der Zwischenzeit die Kuvertüren im Wasserbad bei ganz schwacher Hitze schmelzen. Das kann schon mal 30-40 Minuten dauern. Aber wenn du den Herd zu hoch stellst, beginnt die Kuvertüre zu klumpen und die Zipfel lassen sich nicht mehr gut hineintunken.

Die Kuvertüre ist komplett geschmolzen?

Nun kannst du die Zipfel mit der runden Seite hineintauchen, kurz abtropfen lassen und auf je einen Waffeleisbecher setzen. Gut trocknen lassen, damit sie richtig fest sind. Sind sie richtig fest, muss der restliche Zipfel getaucht werden. Wieviele du mit dunkler oder weißer Kuvertüre überziehst, ist dir selbst überlassen.

Nach dem Trocknen Puderzucker für die Verzierung mit Quenschpulver und Lebensmittelfarbe anrühren, in ein kleines Dekorierfläschchen füllen und spiralförmig auf den Zipfeln verteilen. Fertig!


Ja, und so gab es zum Geburtstag meines Sonnenscheins diese kleinen Zipfelmützen als Mitbringsel für seine Kindergartenfreunde. Und sie kamen nach Aussage der Erzieherinnen sehr gut an und nicht nur bei den Kindern, hi hi. Zum Glück hatte ich einige mehr gemacht, als benötigt wurden, so dass wir sie auch zu Hause noch probieren konnten. Und ich fand sie, ich trau‘ mich fast nicht es zu sagen (GRANDIOS!!!).


Noch hübsch verpackt machten sich die kleinen Zipfelmützen auf in die Kita, um von kleinen Zuckerschleckern genascht zu werden.


Alles Liebe, Eure KochzereMONI

Röstbrot mit Heumilch-Butterkäse von der Hochalm + I love ZILLERTAL




 Geht der Urlaub nicht immer viel zu schnell vorbei? Doch zum Glück gibt es Erinnerungen und Eindrücke die man sein Leben lang nicht vergisst. Bei mir ist das auch manchmal so mit dem Geschmack. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an bestimmte Gerichte denke. 

Und mit den verbundenen Natureindrücken, Gerüchen und Geräuschen die mit diesen Erinnerungen einhergehen, fühle ich mich schon fast wieder, als würde ich im schönen Stilluptal sitzen. Eine Mittagsjause vor mir auf dem Tisch, den Harfenklängen des Hüttenbesitzers Eberhart lauschend. Ja, dieser Mann (ich schätze ihn auf Ende 60) hat meinen Urlaub unglaublich bereichert. Denn wer spielt schon Harfe? Mit solch großen Händen, die schon von weitem nach harter Arbeit aussehen. Und er spielt wie ein Engel, während ich meine Jause genieße mit Blick auf die Berge und im Hintergrund das leise Plätschern eines Wasserfalls, der Duft nach Heu und das Meckern der Ziegen.


Und heute möchte ich euch ein ganz einfaches Rezept vorstellen, 
angelehnt an meine Jause im Zillertal.

 
Röstbrot mit Heumilch-Butterkäse* und Zillertaler Speck

für 2 Personen:

4 Scheiben frisches Holzofen-Bauernbrot
1 Knoblauchzehe
8 Scheiben hauchdünn geschnittener Zillertaler Speck
8 Cocktailtomaten
Heumilch-Butterkäse (Mengen nach Wahl)
würziger Heumilch-Bergkäse (Menge nach Wahl)
Pfeffer und Salz, frisch gemahlen

Die Knoblauchzehe schälen und halbieren. Das Brot in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Alle Scheiben kräftig mit dem Knoblauch einreiben. Die Cocktailtomaten waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.

Auf den Brotscheiben je zwei Scheiben Speck garnieren, dann die Cocktailtomaten darauf verteilen. Mit Pfeffer und Salz würzen. Den Käse fein reiben oder raspeln und ebenfalls darauf verteilen.

Im Backofen bei 175 °C ca. 10 Minuten backen.


Ich schwelge noch... immer noch... soll niemals aufhören.


*Mit frischem Berg-Butterkäse aus echter Heumilch, auf der Alm hergestellt, welchen wir bei Familie Eberharter in Hollenzen auf dem Larchergut gekauft haben.

Und wer den Begriff Heumilch noch nicht kennt, kann sich gerne bei der ARGE Heumilch informieren!


 Der Bergkäse hat ein ganz besonderes Aroma. Man schmeckt förmlich die Heuwiesen und Kräuter heraus. Das Besondere an dem Bergkäse ist, dass er laktosefrei ist. Er reift etwa 6 Monate auf der Alm, bevor er verkauft wird. Er ist deswegen auch geeignet für Kinder und Erwachsene, die an Laktoseintoleranz leiden.

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Zillertalurlaub und werden ihn sicher wieder hier verbringen, dann aber zur Zeit des Almabtriebs, denn das wird sicher ein unvergessliches Erlebnis für unseren kleinen Sonnenschein.

Alles Liebe Eure KochzereMONI

Pasta mit Mini-Buletten und Curry-Möhren

Griaß di! Frisch, fromm, fröhlich, frei bin ich aus dem Urlaub heimgekehrt, aus meinem geliebten Zillertal. Ich bin immer noch völlig geflasht von den vielen kulinarischen Eindrücken.

Ob Moschbear'reschl mit Stabzucka, Melchermuas, Kaiserschmarrn, Steak vom Weidevieh oder Zirbenschnaps... Es hat alles grandios geschmeckt! Am besten hat mir die Käse- und Speck-Verkostung gefallen. Und wir haben uns kräftig mit Almkäse und Wurstspezialitäten eingedeckt.

Aber hierzu werde ich euch in den nächsten Tagen einige Schmankerl vorstellen. Heute gibt es erst einmal Pasta, denn die habe ich in der vergangenen Woche ein bissl vemisst.


Pasta mit Mini-Buletten und Curry-Möhren
in Anlehnung an ein Rezept von foodboard.de

für 4 Personen:

700 g Hackfleisch, halb Rind/halb Schwein
3 Lauchzwiebeln
120 g Magerquark
1 kleines hartes Brötchen
1 Ei
3 große Möhren
1 EL Rapsöl
2 EL Tomatenketchup
1 EL mildes Currypulver
200 ml Cremefine zum kochen
200 ml Hühnerbrühe
Nudeln nach Wahl


Das alte Brötchen in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und zu dem Hackfleisch in die Schüssel geben. Die Lauchzwiebel putzen, abspülen und fein hacken. Das Mett mit dem Quark, dem Ei, dem Brötchen und den gehackten Lauchzwiebeln am besten mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Fleischteig verkneten. Mit angefeuchteten Händen etwa 20 kleine Buletten aus dem Fleischteig formen.

Die Möhren schälen und in feine Stifte schneiden. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Buletten darin von beiden Seiten etwa 3 Minuten braten, bis sie gar sind. Aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Dann die Möhrenstifte in das Bratfett geben und darin anbraten. Ketchup, Currypulver, Cremefine und die Brühe dazugeben und alles 10 bis 15 Minuten in der geschlossenen Pfanne schmoren lassen.

Inzwischen die Nudeln in Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest kochen. In ein Sieb gießen,
gut abtropfen lassen und mit in die Pfanne geben. Alles gut verrühren und nochmals mit Salz und Curry abschmecken. Die kleinen Buletten darauf anrichten und servieren.

Zu der Pasta schmeckt ganz lecker ein lauwarmes Kräuter-Foccacia.


Mit diesem Pastagericht konnte ich bei meinem kleinen Sonnenschein richtig punkten! Nudeln gehen ja immer, dann noch Hackbällchen dazu und alles ist prima. So habe ich ihm sogar die Karotten "untergejubelt", denn die mag er ja so gar nicht.

Da ist Kreativität gefragt, wenn man plötzlich ein "verschnubbtes" Kind hat, dem von heute auf morgen sämtliche Lebensmittel nicht mehr schmecken. Und ja, die Phase, in der er nur Nudeln ohne alles gegessen hat, die haben wir Gott sei Dank rum. Jetzt sind wir gerade in der Brotkrustenphase angelangt, die hoffentlich nicht lange anhalten wird. "Denn Krustenbrot macht Wangen rot!". So haben sie mich vor vielen vielen Jahren geködert. Ich wollte ja auch so gerne rote Wangen haben, statt blasse.

Alles Liebe und einen sonnigen Tag wünscht euch Eure KochzereMONI


Bircher-Müsli-Scones feat. Pink Lady - Der perfekte Start in den Sonntag!


 

Ja, ist denn schon wieder Wochenende? Also: Zeit für SCONES! Zeit für ein tolles Cynthia Barcomi-Rezept! Gesund und lecker mit Bircher Müsli. Genau das richtige für einen guten Start in den Tag. 


 Bin schwer verliebt in diese lockerluftigen Teilchen. Sie kommen nicht zu süß daher und passen prima
zu einem dampfenden starken Kaffee am Sonntagmorgen auf der sonnigen Terrasse. So bescheiden
schön kann ein Sonntag beginnen! Und wenn ihr Lust habt, dann backt sie doch einfach mal für eure Liebsten. Da lohnt sich sogar das frühe Aufstehen und alle werden überrascht sein, dass es schon in aller Frühe in der Küche so lieblich duftet.


Bircher-Müsli-Scones feat. Pink Lady

ein Rezept von Cynthias Barcomi aus der LECKER Bakery No 3

Für ca. 8 Stück:

1 Apfel (Pink Lady)
90 g Müsli mit Trockenfrüchten (Birchermüsli)
85 ml kalte Buttermilch
1 Ei (Gr. M)
250 g Mehl + etwas Mehl
50 g brauner Vollrohrzucker (Muscovado)
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz, frisch gemahlen
125 g eiskalte Butter (klein gewürfelt)
Backpapier

Zubereitung:

 Backofen vorheizen auf 200°C Heißluft. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Apfel waschen,
aber NICHT schälen. Vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden und mit dem Müsli mischen.
Die kalte Buttermilch und das Ei verquirlen. 250 g Mehl, Zucker, Backpulver, Natron und Salz in
einer großen Schüssel mischen.

Die kalte Butter in Flöckchen zur Mehlmischung geben und mit den Fingerspitzen grobkrümelig verreiben. Am besten zügig arbeiten, denn sonst werden die Zutaten zu warm! Buttermilch-Ei-Mischung kurz mit einer Gabel unterarbeiten, dann das Müsli dazugeben und untermischen. Nur so lange verrühren,
bis gerade so ein Teig entsteht.

Für 8 Scones Teigmasse auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Wenn der Teig zu trocken ist,
dann ist das laut Cynthia Barcomi genau richtig! Nur leicht zusammenkneten und mit dne Händen
zu einer rechteckigen Platte ca. 2 cm stark formen. Quer in ca. 6 cm lange Stücke schneiden
und auf das Blech setzen.

Im heißen Oen 15 Min. backen, bis die Scones ganz leicht Farbe angenommen haben.
Herausnehmen und auf einem Kuchengitter leicht abkühlen lassen.

Mit schmecken sie ja lauwarm am allerbesten!!!


Ich wünsche euch viel Spaß beim Verwöhnen eurer Liebsten oder verwöhnt einfach euch selbst.
Egal wie, die Scones sind total gut! Übrigens schmecken sie auch mit anderem Müsli, wie z.B. Müsli mit gemischten Beeren oder Schokolade.

Alles Liebe, eure KochzereMONI